Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

Sportrecht

Maintopic: DFB-Bundesgericht und anstehendes Schiedsverfahren zu 1. FC Union Berlin - VfL Bochum

Maintopic: DFB-Bundesgericht und anstehendes Schiedsverfahren zu 1. FC Union Berlin - VfL Bochum

In unserer Folge 45 sprechen wir über das Urteil des DFB-Bundesgerichts über die Spielumwertung des Bundesligaspiels 1. FC Union Berlin vs. VfL Bochum sowie über das kommende Schiedsgerichtsverfahren vor dem Ständigen Schiedsgericht für Vereine und Kapitalgesellschaften der Lizenzligen. Darüber hinaus haben wir noch drei -zumindest im zeitlichen Umfang- kleinere Themen diskutiert, namentlich die Kontroverse um AFD-Parlamentarier im FC Bundestag e.V., den Alvarez-Elfmeter im spanischen Derby in der UCL zwischen Athletico und Real Madrid mit einem Kommentar von unserem Madrider Sportrechtskollegen Dr. Sven Wassmer sowie den Antrag auf Bestellung eines Notgeschäftsführers in der Hannover 96 Management GmbH.

STAAT VS. SPORT - POLIZEIKOSTENURTEIL UND DIE FRAGILE SOUVERÄNITÄT DES CAS

Wir sprechen mit unserem Gast Dr. Henning Hofmann vom SV Werder Bremen e.V.. über das
Polizei(mehr)kostenurteil des Bundesverfassungsgerichts und beleuchten die möglichen praktischen Auswirkungen dieser Entscheidung.
Außerdem werfen wir einen Blick auf das EuGH-Verfahren In der Rechtssache C-600/23 (Seraing). Das Verfahren soll die Frage beantworten, wie der EuGH Schiedssprüche des CAS mit Sitz in der Schweiz, der EU-Recht nicht beachten muss, zukünftig zu behandeln hat.

Registrierungschaos um Dani Olmo in Barcelona und der Feuerzeugwurf - Skandal von Köpenick

Wir behandeln zwei brandaktuelle verbandsrechtliche Themen aus dem spanischen und deutschen Profifußball, zum einen das Registrierungschaos um Dani Olmo beim FC Barcelona, das sich seit dem Sommer hinzieht und nun seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht hat. Wir haben dazu den Kollegen Dr. Sven Wassmer aus Madrid als Interviewpartner zu Gast.
Zum anderen besprechen wir das Urteil des DFB-Sportgerichts vom 9. Januar 2025 über den Einspruch des VfL Bochums gegen die Spielwertung ihres Auswärtsspiels in der Alten Försterei gegen den 1. FC Union Berlin, das am 14. Dezember 2024 nach dem Feuerzeugwurf aus den Zuschauerrängen mit einem 1:1 endete und nun (vorläufig) in ein 0:2 am „Grünen Tisch“ umgewertet worden ist.

Der Sportkrimi um Mario Vuskovic

Wir versuchen, in den vermeintlichen Dopingfall des Profifußballers Mario Vuskovic etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nach dem Interview mit dem HSV-Fan Nils Krüger erörtern wir die sportgerichtlichen Verfahren vor dem DFB-Sportgericht und dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS)

Liebling Bosman nun Liebling Diarra?

In den letzten Wochen wurden zwei wichtige Entscheidungen im Sport verkündet.
Mit dem Urteil des Schiedsgerichts der Deutschen Institution für
Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) hat DAZN im Streit mit der Deutschen Fußball-Liga
(DFL) um die Medienrechte der Bundesliga überraschend eine Entscheidung zu seinen
Gunsten erreicht, jedenfalls überwiegend. Denn unmittelbare Folge des
Schiedsspruchs ist, dass die DFL das Vergabeverfahren für die Medienrechte
2025/26 bis 2028/29 noch einmal wiederholen muss.

Darüber hinaus hat der EuGH in der Rechtssache Diarra am 4. Oktober 2024 ein
Urteil verkündet, das die gesamte Sportwelt aufgewühlt hat, da noch nicht
absehbar ist, welche Auswirkungen seine Feststellungen letztlich haben werden.
Auf jeden Fall seien drei Regelungen im FIFA Regulations on the Status and
Transfer of Players (RSTP) nicht vereinbar mit der europarechtlich garantierten
Arbeitnehmerfreizügigkeit und dem Kartellverbot des Art. 101 AEUV. Die
Sportrechts-Bubble hat sich in den letzten zwei Wochen schon intensiv an dem
Urteil abgearbeitet. Wir auch.

Viel Spaß mit unserer Folge 40, in deren ersten Teil unser Kollege Christof Elßner
wieder ein willkommener Sparringspartner zum Thema Vergaberechts- und
Schiedsgerichtsfragen war. Die Folge wird zum ersten Mal von unserem neuen
Partner, dem Boorberg Verlag, präsentiert.

Fairness vs. Inklusion im Sport

Mit unserer jungen Kollegin Maike Herrlein nehmen wir uns am Beispiel des Falles Imane Khelif dem komplexen Thema der geschlechtlichen Vielfalt im Sport an, das häufig Fairnesserwägungen gegenübersteht. Auch wenn wir den internationalen Sportverbänden keine abstrakt-generelle Lösung für alle denkbaren Konstellationen und Sportarten präsentieren können, so schaffen wir es hoffentlich, interessierten Hörerinnen und Hörern einen fundierten Überblick über die sich stellenden Probleme zu geben.

RÜCKBLICK UEFA EURO 2024

Wir debattieren über die Heim-EM, „beschränken“ uns dabei auf sportliche Höhepunkte, die umstrittene Schiedsrichterentscheidung im Viertelfinalspiel Deutschland vs. Spanien, die Kapitänsregel („Meckerregel“), den sog. Wolfsgruß, den Trikot-Coup von Check24 und PUMA sowie auf die Live-Berichterstattung im Umgang mit Flitzern.

Special thanks to #handsofgod for the cover (c) https://www.handsofgod.football/

Der DEAL - Rechtsfragen zum Ausrüsterwechsel des DFB

Infolge einer Ausschreibung der Ausrüsterrechte durch den DFB löst Nike im Jahr 2027 den dann ausscheidenden langjährigen Ausrüster Adidas ab. Eine Ära endet. Ein DFB Trikot, das nicht von Adidas ist, können sich viele nicht vorstellen. Die Öffentlichkeit wundert sich. Die Politik kritisiert den Wechsel teilweise unsachlich. Doch gibt es gute Gründe für den DFB genauso zu verfahren. Wir beleuchten den Ausrüsterwechsel des DFB unter dem Gesichtspunkt des Vergaberechts und erklären mit unserem Gast Christof Elßner wie solche Vergabeverfahren ablaufen. In einem zweiten Teil besprechen unter dem Schlagwort "Rüdiger-Finger" wir das kontroverse Social Media Posting von Antonio Rüdiger.

Über Aufsichtsräte und Mitbestimmung im Profifußball - mit Chris Ehrenberg

Wir hatten Chris Ehrenberg zu Gast und konnten ihn ausführlich zu seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Mitglied des Aufsichtsrats beim Traditionsverein 1. FC Nürnberg e.V. befragen. Die Folge gibt
unter anderem wertvolle Einblicke in die Strukturen des Clubs, die spannenden Aufgaben im
Kontrollorgan eines Profifußballvereins sowie in die aktuelle Themen im deutschen Profifußball.