Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

Sportrecht

Liebling Bosman nun Liebling Diarra?

Liebling Bosman nun Liebling Diarra?

In den letzten Wochen wurden zwei wichtige Entscheidungen im Sport verkündet.
Mit dem Urteil des Schiedsgerichts der Deutschen Institution für
Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) hat DAZN im Streit mit der Deutschen Fußball-Liga
(DFL) um die Medienrechte der Bundesliga überraschend eine Entscheidung zu seinen
Gunsten erreicht, jedenfalls überwiegend. Denn unmittelbare Folge des
Schiedsspruchs ist, dass die DFL das Vergabeverfahren für die Medienrechte
2025/26 bis 2028/29 noch einmal wiederholen muss.

Darüber hinaus hat der EuGH in der Rechtssache Diarra am 4. Oktober 2024 ein
Urteil verkündet, das die gesamte Sportwelt aufgewühlt hat, da noch nicht
absehbar ist, welche Auswirkungen seine Feststellungen letztlich haben werden.
Auf jeden Fall seien drei Regelungen im FIFA Regulations on the Status and
Transfer of Players (RSTP) nicht vereinbar mit der europarechtlich garantierten
Arbeitnehmerfreizügigkeit und dem Kartellverbot des Art. 101 AEUV. Die
Sportrechts-Bubble hat sich in den letzten zwei Wochen schon intensiv an dem
Urteil abgearbeitet. Wir auch.

Viel Spaß mit unserer Folge 40, in deren ersten Teil unser Kollege Christof Elßner
wieder ein willkommener Sparringspartner zum Thema Vergaberechts- und
Schiedsgerichtsfragen war. Die Folge wird zum ersten Mal von unserem neuen
Partner, dem Boorberg Verlag, präsentiert.

Fairness vs. Inklusion im Sport

Mit unserer jungen Kollegin Maike Herrlein nehmen wir uns am Beispiel des Falles Imane Khelif dem komplexen Thema der geschlechtlichen Vielfalt im Sport an, das häufig Fairnesserwägungen gegenübersteht. Auch wenn wir den internationalen Sportverbänden keine abstrakt-generelle Lösung für alle denkbaren Konstellationen und Sportarten präsentieren können, so schaffen wir es hoffentlich, interessierten Hörerinnen und Hörern einen fundierten Überblick über die sich stellenden Probleme zu geben.

RÜCKBLICK UEFA EURO 2024

Wir debattieren über die Heim-EM, „beschränken“ uns dabei auf sportliche Höhepunkte, die umstrittene Schiedsrichterentscheidung im Viertelfinalspiel Deutschland vs. Spanien, die Kapitänsregel („Meckerregel“), den sog. Wolfsgruß, den Trikot-Coup von Check24 und PUMA sowie auf die Live-Berichterstattung im Umgang mit Flitzern.

Special thanks to #handsofgod for the cover (c) https://www.handsofgod.football/

Der DEAL - Rechtsfragen zum Ausrüsterwechsel des DFB

Infolge einer Ausschreibung der Ausrüsterrechte durch den DFB löst Nike im Jahr 2027 den dann ausscheidenden langjährigen Ausrüster Adidas ab. Eine Ära endet. Ein DFB Trikot, das nicht von Adidas ist, können sich viele nicht vorstellen. Die Öffentlichkeit wundert sich. Die Politik kritisiert den Wechsel teilweise unsachlich. Doch gibt es gute Gründe für den DFB genauso zu verfahren. Wir beleuchten den Ausrüsterwechsel des DFB unter dem Gesichtspunkt des Vergaberechts und erklären mit unserem Gast Christof Elßner wie solche Vergabeverfahren ablaufen. In einem zweiten Teil besprechen unter dem Schlagwort "Rüdiger-Finger" wir das kontroverse Social Media Posting von Antonio Rüdiger.

Über Aufsichtsräte und Mitbestimmung im Profifußball - mit Chris Ehrenberg

Wir hatten Chris Ehrenberg zu Gast und konnten ihn ausführlich zu seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Mitglied des Aufsichtsrats beim Traditionsverein 1. FC Nürnberg e.V. befragen. Die Folge gibt
unter anderem wertvolle Einblicke in die Strukturen des Clubs, die spannenden Aufgaben im
Kontrollorgan eines Profifußballvereins sowie in die aktuelle Themen im deutschen Profifußball.

Die EuGH-Trilogie mit Nada Ina Pauer

Mit Nada Ina Pauer besprechen wir die drei EuGH-Urteile vom 21. Dezember 2023 im Sport: ISU, European Super League „UEFA home grown player rule“. Nada ist Langstreckenläuferin und Habilitandin zum Thema Plattformregulierung am Max Planck Institut in München, was sie für diese Runde mehr als qualifiziert.

DIE "SUPERLEAGUE" ENTSCHEIDUNG DES EUGH

In unserer Jahresabschlussfolge beschäftigen wir uns nahezu ausschließlich mit dem Super League Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). Wir widmen uns der Urteilsbegründung und den möglichen Auswirkungen. Nur die ersten 5 Minuten gehören nochmal der Beschlussfassung des DFL e.V. zum Einstieg eines Private Equity Unternehmens.

Der Investorendeal der DFL

Schwerpunkt der Folge ist der zweite Versuch der DFL, seine Mitglieder über die Aufnahme von Verhandlungen über ein Investorenangebot abstimmen zu lassen. Wir sprechen über die gegensätzlichen Haltungen innerhalb der Liga zum Investorenenstieg sowie Einzelheiten des Investorenangebots und der geplanten Verwendung der Investorengelder.
Die Abstimmung in der Mitgliederversammlung fand am selben Tag statt, wie unsere Aufnahme. Das Ergebnis wurde kurz vorher bekannt, so dass wir auch darüber (einschl. Konsequenzen aus dem Abstimmungsverhalten von Martin Kind) sprechen.
Zudem gibt es kurze Updates zu den Fällen "Eintracht Gladau" (siehe Folge 32) und dem Strafverfahren gegen die Person, die für den Tod eines Hertha Fans nach dem Relegationsspiel Hertha/HSV verantwortlich ist.

Arbeitgeber Fußballklub - Die große Überforderung?

Wir haben unseren „Kai aus der Kiste“ reaktiviert und über den Ausschluss des Vereins Eintracht Gladau aus dem Fußballverband Sachsenhalt-Anhalt besprochen. Hinzu kommt ein Update zur Causa Marius Gersbeck (Hertha BSC) sowie die Besprechung der fristlosen Kündigung des Spielers El Ghazi (Mainz 05) und die NFL Germany Games.

House of Bonucci

In unserer neuen Folge geht es um (I) die Rechte von Sponsoren im Zusammenhang mit der Nutzung ihrer Logos, (II) die Schadensersatzklage Bonuccis gegen seinen Ex-Verein Juventus Turin, weil er in die berüchtigte Trainingsgruppe2 abkommandiert wurde, (III) Rubiales, (IV) das EGMR-Urteil in Sachen Caster Semenya ./. Leichtathletik-Weltverband (WA), (V) das CAS-Urteil zu den FIFA Football Agent Regulations (FFAR) sowie (VI) das Urteil des LG Hamburg zur Frage, ob ein Amateurfußballer verhindern kann, dass sein Name im Zusammenhang mit einem Fußballspiel in einer Datenbank im Internet auftaucht.