Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

Sportrecht

Instanzen Bingo

Instanzen Bingo

Der März hatte es in sich: Mit dem vermeintlichen DFL-Kompromiss in Sachen 50plus1, mit Hopps Ankündigung, seine Stimmenmehrheit an der Spielbetriebsgesellschaft der TSG Hoffenheim aufgeben zu wollen, mit den Schlussanträge des Generalanwalts Szpunar in Sachen UEFA-Nachwuchsreglement, mit der Zurückverweisung des BGH an das OLG München im “Badman & Robben”- Fall und der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Vereinsausschluss eines NPD-Mitglieds haben wir nur eine Auswahl der aktuellen sportrechtlichen Themen besprechen können. Die durch die Kammer für die Beilegung von Streitigkeiten der FIFA erfolgte Transfersperre zu Lasten des 1. FC Köln wurde erst nach unserer Aufnahme bekannt, sonst hätten wir sicher auch noch über diese überraschende und für Köln sehr gravierende Entscheidung diskutiert.

Eiserne Liebe mit Christian Arbeit

Der Geschäftsführer Kommunikation des 1. FC Union Berlin e.V. Christian Arbeit spricht mit uns über aktuelle Themen in seinem Verein und im deutschen Profifußball sowie über seine Aufgaben in dem Verein, den er liebt und für den er nunmehr schon in der achtzehnten Saison als Stadionsprecher tätig ist.

Ein Streit kommt selten allein...

Im Interview mit Jens Boldt, ehrenamtliches Mitglied im Hannoverschen Sportverein von 1896 e.V., sowie in unserer anschließenden Diskussion umreißen wir die tatsächlichen und rechtlichen Probleme der aktuellen Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Verein, der Hannover 96 Management GmbH und Martin Kind. Zum Jahresabschluss werfen wir darüber hinaus ein Schlaglicht auf die kontroverse Fußball-Weltmeisterschaft in Katar.

Im Hinblick auf die Kosten für die WM wird kolportiert, dass Katar bis zu 220 Milliarden US-Dollar für die Austragung der WM 2022 im eigenen Land ausgegeben hat. Die im Podcast genannte Summe von 1,5 Milliarden € bezog sich nur auf den Bau der beiden teuersten Stadionneubauten.

Wir wünschen Euch eine friedliche Weihnachtszeit!

#H96 #Kind #Abberufung #Katar2022 #FIFA #Infantino #LieblingBosman

Tame the Bird

Wir haben Alex Feuerherdt zu Gast, der mit Klaas Reese den erfolgreichen Schiedsrichter-Podcast "Collinas Erben" betreibt. Wir sprachen mit ihm über die Gründe für den Rückzug von twitter, den Videoassistenten, die Handspiel-Regel, den 3-Stufen-Plan und Patrick Ittrich's Regelauslegung, die Altersgrenze für Schiedsrichter sowie den Fall Arkadiusz Milik.

Startup VIKTORIA BERLIN: Ein Gespräch mit Verena Pausder

Die Unternehmerinnen Tanja Wielgoß, Lisa Währer, Katharina Kurz, Felicia Mutterer, die Fußballweltmeisterin Ariane Hingst und unser Gast Verena Pausder haben die 1. Frauenmannschaft von Viktoria Berlin “übernommen” und aus dem Mutterverein bzw. der Spielbetriebsgesellschaft ausgegliedert. Neben dem maximalen sportlichen Erfolg verfolgen sie mit ihrem Frauenfußballprojekt vor allem auch die Ziele Gleichheit, Sichtbarkeit und neue Rollenbilder. Mit Verena sprechen wir über ihr neuestes “Start up” rund um den Frauenfußball bei Viktoria Berlin.

Kommt alle nach Lichterfelde zu den Heimspielen von Viktorias Erster Frauenmannschaft und verzeiht Holgers Unwissenheit: selbstverständlich ist der 1. FC Union Berlin auch in der Regionalliga Nordost der Frauen aktuell Tabellenführer. ::😊))

#Viktoria #ViktoriaBerlin #Frauenfußball #Startup #StartupBerlin #BerlinFrauenfußball #Frauenbundesliga #Bundesliga #Gamechanger #Pausder #vanAlmsick #Hingst #Waehrer #Wiegoß #Kurz #Mutterer

Claudia hat noch nicht fertig

In der aktuellen Folge 24 kommt Juve Spieler Arkadiusz Milik und sein Platzverweis im Spiel gegen Salernitana aus Kai´s Kiste bevor wir über

-die Ereignisse um den Rücktritt des CEO von G2, Carlos “Ocelote” Rodriguez,

-das Verfahren und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts in der Causa Pechstein

-sowie den aktuellen Schweizer Markenrechtsfall PUMA ./. FIFA

sprechen.

#Milik #VAR #Pechstein #CAS #BVerfG #EGMR #Ocelote #G2Army #AndrewTate #PUMA #FIFA #Markenrecht

Super League vs. UEFA - Liebling Bosman meets Plattsport

Wir waren bei bei Martin zu Gast, der den Sportpodcast Plattsport - das Sportmagazin hostet.

Am 11. Juli 2022 fand am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg die Verhandlung im Verfahren C-333/21 zwischen der European Super League Company S.L. und der UEFA statt.

Wir sprechen ausführlich über das Thema Super League, das uns immer noch alle bewegt.
Die European Superleague Company, angeführt von Real-Präsident Florentino Perez, brachte beim zuständigen Handelsgericht in Madrid ein kartellrechtliches Verfahren auf den Weg, das den Fall dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt hat. Am 11. und 12. Juli 2022 fand die mündliche Verhandlung statt, die Schlussanträge sind für den 15. Dezember 2022 terminiert und ein Urteil wird in der ersten Jahreshälfte 2023 erwartet.

Die Idee, eine eigene Liga der besten europäischen Clubmannschaften außerhalb der UEFA zu installieren, ist nicht neu. Schon seit Jahrzehnten wollen einige Clubs mehr Geld verdienen und vergrößern seit Einführung der Champions League die wirtschaftliche Kluft zwischen den teilnehmenden Clubs. Wir sprechen auch über andere Modelle in anderen Sportarten und den Gegenstand des EuGH-Verfahrens.

Ha Ho He Lotka BVB

Wir haben unserer beliebten Rubrik „Kai aus der Kiste“ neues Leben eingehaucht und sprechen über das aktuelle Phänomen der inflationären Platzstürme im Europäischen Profifußball (St. Ètienne). Zudem stellen wir Sachverhalt und Gründe des Urteils des OLG FFM in der Sache van de Velde(Behrens)/Tillmann ./. DVV dar und bewerten das Urteil. Der arbeitsrechtliche Fall aus dem Sport darf natürlich nicht fehlen, weshalb wir den Transfer Marcel Lotkas zum BVB noch einmal näher betrachten. Last but not least gehen wir auf eine Hörerfrage ein, namentlich welche Rechte Mitglieder von Profifußballvereinen haben.

Frozen - Der Fall Kamila Walijewa

Der Fall der 15-jährigen russichen Eiskunstläuferin Kamila Walijewa erregte weltweit Aufsehen. Die Athletin erreichte im Einzelwettbewerb bei den Olympischen Winterspielen in Peking einen für sie enttäuschenden 4. Platz, nachdem sie in der Kür mehrfach patzte. Die Athletin war zuvor durch eine positive Dopingprobe aufgefallen. In einem Eilverfahren erreichte sie, dass ihr der Start bei den Olympischen Spielen kurzfristig gestattet wurde. Die Entscheidung, Walijewa nach einem hin und her im Dopingermittlungsverfahren überhaupt starten zu lassen und verstörende Bilder nach Absolvierung ihrer Kür erregten weltweit Unverständnis. Grund für das Startrecht der Athletin ist eine Entscheidung der Adhoc Division des Court of Arbitration for Sport (CAS). Unser Gast Justus Heinze ist Jurist und arbeitet am Lehrstuhl für Deutsches Recht der Universität Lausanne. Er hat die 41-seitigen Gründe des Schiedsspruchs in enem Aufsatz in der SpoPrax beleuchtet und stand uns für ein Gespräch über den Fall zur Verfügung.

Schal-Affäre und Kaffee-Gate

In dieser Folge geht es um Fragen aus dem Wettbewerbs- und dem Markenecht. Dürfen Fußballer im Stadion Werbung für eigene Produkte machen? Anthony Modeste hatte unmittebar nach seinem Treffer im Spiel gegen Arminia Bielefeld einen Beutel seiner eigenen Kaffee-Produkt-Linie an Fans verschenkt und den Kaffee beim Jubeln werbewirksam in die Kameras gehalten. Vom DFB gab es dafür en Disziplinarverfahren, was aber mittlerweile eingestellt wurde. Der DFB sprach nur eine Verwarnung aus. Wir diskutieren, ob solcherlei Werbung gegen die gesetzlichen Schleichwerbeverbote verstößt und welche Haftung sich für Modeste daraus ergibt.
Zudem erklären wir, ob RB Leipzig Markenrechte des SC Freiburg verletzen würde, wenn es fürs Pokalfinale einen gemeinsamen Fanschal herausbringt. Freiburg hat sich einem solchen Projekt verweigert. Wird ein Vereinslogo aufeinem gemeinschaftlichen Fanschal als Hinweis auf den Hersteller des Schals versanden oder lediglich als Fanutensil? Gibt es Parallelen zu den sog. "Besieger-Shirts"?