Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

Sportrecht

Die Akte Türkgücü - Das Lizenzierungsverfahren im Deutschen Profifußball

Die Akte Türkgücü - Das Lizenzierungsverfahren im Deutschen Profifußball

Christian Müller war u.a. neun Jahre Geschäftsführer für Lizenzierung und Finanzen bei der DFL und entwickelte seinerzeit auch das Financial-Fairplay-Konzept der UEFA mit. Heute ist er Professor für Sportmanagement an der Hochschule Fresenius in Köln und ist dort Leiter des gleichnamigen Studiengangs. Er gibt im Interview einen Überblick über den Ablauf des Lizenzierungsverfahrens im deutschen Profifußball und legt seine “Sollbruchstellen” offen, die im Fall Türkgücü sogar erstmalig zur Einstellung des Spielbetriebs während einer Saison geführt hat, was eine erhebliche Verzerrung der Integrität des sportlichen Wettbewerbs zur Folge hat und zukünftig mit allen Mitteln verhindert werden sollte. Doch was könnten die Ligenveranstalter tun, um eine Wiederholung zu verhindern? Christian Müller zeigt einige Ansatzpunkte auf.

Grüner Rasen oder Grüner Tisch?

Wie die gesamte deutsche Fußballöffentlichkeit diskutierten auch wir am Tag unserer Aufnahme am 4. April 2022 darüber, ob der SC Freiburg nach dem Wechselfehler des FC Bayern München Einspruch gegen die Spielwertung einlegen soll oder nicht. Mittlerweile wissen wir, dass der Sportclub das ohne Erfolg getan hat. Die Gründe des DFB-Sportgerichts haben wir dabei versucht zu antizipieren. Über Rückmeldungen, ob bzw. wie gut uns das gelungen ist, freuen wir uns. Die weiteren Themen der Folge waren das Urteil des DFB-Sportgerichts und die Anklageerhebung zum Fall des Becherwurfs von Bochum, das Urteil des OLG Frankfurts a.M. zur Frage des DFL-Basissignals und seiner urheberrechtlichen Bedeutung, die Nachwirkungen der Türkgücü Insolvenz für die 3. Liga, der Umgang des Sports mit dem Angriffskrieg Russlands und die Ergebnisse des DFB-Bundestags.

Folge 17

Wir haben die Folge am 16.2.22 aufgenommen. Sie ist völlig unpolitisch. Aber am Tag der Veröffentlichung der Folge begannen die kriegerischen Attacken auf die Ukraine. Auf ein buntes, launiges Cover war uns die Lust vergangen und wir haben ein stilles gewählt mit einem Symbol für das, was uns jetzt wichtig ist.

Hey Jude don't talk so bad

In unserer ersten Folge 2022 haben wir die Themen “gerecht” unter uns aufgeteilt: Fabian berichtet vom wichtigen BGH-Urteil in Sachen Carl Zeiss Jena zu “präventiven Verbandsstrafen” des DFB, Robert erläutert die juristischen Hintergründe des Jude Bellingham Interviews nach dem verlorenen Bundesliga-Spiel gegen den FC Bayern München. Chris darf wieder das spannendste Thema referieren: Impfpflicht im Profisport aus arbeitsrechtlicher Sicht. Und Holger fasst noch einmal die Ereignisse der turbulenten ordentlichen Jahreshauptversammlung des FC Bayern München aus rechtlicher und tatsächlicher Sicht zusammen, wobei wir auch noch die Möglichkeit ergriffen haben, mit dem Initiator des “Katar-Antrags” Michael Ott ein kurzes spontanes Interview zu führen.

Liebling Bosman vs. Eintracht Spandau

In unserer Folge 15 widmen wir uns endlich einmal ausschließlich dem E-Sport und seinen rechtlichen Implikationen und haben mit einem ausgewiesenen Experten auf diesem Gebiet einige wichtige Themenkomplexe besprochen. Nepomuk Nothelfer hat die Gründung und Etablierung der Forschungsstelle für E-Sportrecht an der Universität Augsburg (FeSR) als wissenschaftlicher Mitarbeiter begleitet und in den vergangenen Jahren zahlreiche Aufsätze, insbesondere zu arbeits- und sozialrechtlichen Problemstellungen im E-Sport, veröffentlicht. Am Ende solltet Ihr für Euch die Frage “Ist das Sport oder kann das weg?” auf jeden Fall für den Bereich des Rechts beantworten können.

Liebling Bosman & Andreas Luthe - Über Sport, Recht und Gesellschaft

In unserer 14. Folge sprechen wir mit dem Profifußballer Andreas Luthe vom 1. FC Union Berlin e.V. über aktuelle sportpolitische und sportrechtliche Themen, die einen über den Tellerrand hinausblickenden Modellathleten beschäftigen, und über seine vielfältigen sozialen und gesellschaftlichen Aktivitäten.

Die Lage des Deutschen Fussballs

Wir haben mit Dr. Rainer Koch, dem aktuellen Interimspräsidenten des Deutschen Fußball-Bund e.V., die aktuellen sportpolitischen und sportrechtlichen Themen in Fußballdeutschland diskutiert. Mehr gibt es eigentlich gar nicht zu sagen. Hört es Euch an.

Wie illegal ist die NCAA?

In unserer Sonderfolge zum wichtigen Supreme Court Urteil in Sachen NCAA v. Alston et al. vom 21. Juni 2021 spricht Holger mit den (Sport-)Kartellrechtlern Dwayne Bach und Ansgar Faßbender über die Entscheidungsgründe und mögliche Auswirkungen des Urteils auf den US-Collegesport.

Liebling Bosman - Tour de NADA

Wir hatten anknüpfend an unsere Folge 8 (Die Akte VfB – Liebling Bosman meets Dr. Stefan Brink) den geschäftsführenden Vorstand der NADA, Herrn Dr. Lars Mortsiefer zu Gast und führten mit ihm ein sehr spannendes Gespräch zu den Themen:

- Datenschutz und das Dopingkontrollsystem von NADA und WADA 
- Datenbank für Dopingsünder (NADAjus)
- Dopingkontrollen bei Minderjährigen

Zahlreiche nützliche Informationen sowohl für Athlet*innen als auch für Alle, die sich für das Spannungsfeld Anti-Dopingkampf auf der einen und Athletinnen- und Athletenrechte auf der anderen Seite interessieren, findet Ihr nachfolgend in den Shownotes, die wir für Euch zusammengestellt haben.

Flyeralarm um Hütter und Rose

Wir sind unter uns und diskutieren kontroverser als sonst. Die Themen der Sendung sind die Beendigung der Sponsoringaktivitäten von Flyeralarm im Männerbereich des DFB, das Interview das Zsolt Petry den Job als Torwarttrainer bei Hertha BSC kostete sowie Ausstiegsklauseln bei Trainern und aktuelle Entwicklungen um Vereinswechsel von Trainern im Allgemeinen.